Vogelflug-Tour - Von Störchen, Reihern und Enten begleitet
Mittel
Die Tour verläuft durch sehr schöne Tallandschaften links und rechts der Jagst und zeigt herrliche Impressionen. „Unterwegs zu heiler Natur, kleinen Schlössern und Kapellen“ beschrieb sie ein Radler und ergänzte: „... ein echter Geheimtipp!“ Der Name „Vogelflug“ entstand übrigens, als ein kleiner Junge auf der Landkarte den Tourenverlauf sah und ihm der Satz entsprang: „Ein fliegender Vogel!“. Und Vögel gibt es entlang der Tour tatsächlich, unter anderem Störche.
Auslastung
keine Infos vorhanden
Parken
keine Infos vorhanden
Anreise ÖPNV
Haltestellen anzeigen
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Kulturelle Sehenswürdigkeiten
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Die „Drei-Schlösser-Gemeinde“ Dörzbach wurde 1230 erstmals urkundlich erwähnt. Weit bekannt sind die Frühjahrs- und Herbstpferdemärkte. Im Schlosshof von Schloss Eyb findet die, von privater Initiative getragene, Schubertiade statt. An den steilen Jagsthängen wächst in Terrassenweinbergen der Wein auf Muschelkalkboden.
Inmitten eines unberührten Uferstreifens der Jagst steht die über 500 Jahre alte Kapelle St. Wendel zum Stein. Die spätgotische Wallfahrtskapelle wurde gestiftet, um ein Gelübde zu erfüllen. Laut Sage hat ein Schäfer in grauer Vorzeit in einer Höhle über der Jagst einen Schatz gefunden. Aus Dankbarkeit erbaute er in der Höhle eine kleine Kapelle. Doch jedes Mal, wenn er in Zweijahresfrist wieder an die Jagst kam, war das Kirchlein eingestürzt. Schließlich wurde ihm klar: Der Standort war nicht der richtige. Nicht in der Höhle, sondern am Fluss sollte sie stehen. Und da steht die Kapelle Sankt Wendel zum Stein noch heute - zwischen Hohebach und Dörzbach. Ihr Standort hat mit großer Wahrscheinlichkeit bereits den Kelten als Kultstätte gedient.
Sicher ist eins: ein besonderes Schmuckstück auf der Tour ist die katholische Pfarrkirche in Meßbach „Zur heiligen Dreifaltigkeit“. Die 1776/77 erbaute Kirche ist die schönste Rokokokirche Hohenlohes. Herausragend sind die schönen Stuckaturen und die Deckenfresken.
Besonderheiten: Schloss Eyb, Abenteuerspielplatz in Laibach mit herrlichem Blick auf das Schloss, Laibacher See, Burg- und Johannitermuseum in Krautheim, „Kuharsch“, Rokokokirche Meßbach, Burgmuseum Krautheim.
Autorentipp
Kontaktadressen:
- Bürgermeisteramt Dörzbach, Marktplatz 2, 74677 Dörzbach, Tel. +49 7937 9119-0, Fax +49 7937 911920, gemeinde@doerzbach.de; www.doerzbach.de
- Stadtverwaltung Krautheim, Burgweg 5, 74238 Krautheim, Tel. +49 6294 980, Fax +49 6294 9848, stadt@krautheim.de, www.krautheim.de
Wegbeschreibung
In Dörzbach auf dem Kocher-Jagst-Radweg in Richtung Meßbach über die Jagstbrücke – unmittelbar nach der Brücke links in den Kapellenweg einbiegen – an der Jagst entlang, bei der Schranke im Wald rechts halten – vorbei an St. Wendel zum Stein (die Wallfahrtskapelle erreicht man über eine Treppe) – kurz vor Hohebach den Kocher-Jagst-Radweg verlassen – im spitzen Winkel rechts auf die Hochebene (Königssträssle) abbiegen – kurz vor Wendischenhof rechts leicht bergab in Richtung Meßbach – in Meßbach am Weiher erst links und dann vor der Wirtschaft „Zum Pflug“ rechts abbiegen und dem Meßbach bis kurz vor der Mündung in den Ginsbach folgen – auf der Straße links nach Unterginsbach – am Ortsschild gleich rechts am Ginsbach entlang wieder bachabwärts nach Altkrautheim – hier treffen wir wieder auf den Kocher-Jagst-Radweg – über die Jagstbrücke nach Krautheim und Klepsau folgen.
In Klepsau den Kocher-Jagst-Radweg nach dem Überqueren der Landesstraße wieder verlassen – am Sportplatz links, am Friedhof rechts – in einem stillen Seitental steigt der Weg langsam an auf die Hochebene – kurz vor einer Bank dem Wegweiser rechts nach Laibach folgen – in Laibach links abbiegen und dem Laibach in Richtung seiner Quelle folgen – am Steinbruch vorbei – kurz vor einem Wäldchen im rechten Winkel rechts nach Rengershausen abbiegen – in Rengershausen (nicht auf der Bundesstraße B 19) leicht bergab zurück nach Dörzbach, sondern auf dem Weg, der rechts des Goldbachs verläuft.
Weitere Informationen
www.hohenlohe.de