Seit 2014 ist der Kocher-Jagst-Radweg vom ADFC als Qualitätsradroute mit 4 Sternen ausgezeichnet. Seit 2019 gehört der Radweg zu "Deutschlands schönsten Flussradwegen".
Hinweis
Aktuell ist die Erneuerung der Beschilderung in Bearbeitung. Die Beschilderung ist aus diesem Grund nicht durchgängig einheitlich.
ADFC-Radreiseanalyse
Bitte nehmt bis zum 10.01.2021 an der Umfrage teil und tragt dazu bei, dass es der Kocher-Jagst-Radweg in die TOP 10 der "Beliebtesten Radrouten in Deutschland" schafft.
Sperrungen/Umleitungen/Behinderungen:
03.09.2020
Radweg zwischen Ingelfingen-Criesbach und Niedernhall (Kocher)
Aufgrund von Hochwasserschutzmaßnahmen kommt es ab 01.10.2020 bis voraussichtlich 30. Juni 2021 zu Behinderungen. Eine Umleitung in diesem Bereich über die alte Bahntrasse, welche nur 100 m entfernt parallel verläuft, ist beschildert.
03.08.2020
Radweg bei Untermünkheim (Kocher)
Aufgrund einer Brückensanierung muss der Kocher-Jagst-Radweg bei Untermünkheim bis Frühjahr 2021 umgeleitet werden. Es gibt die Möglichkeit über den Ort zu fahren oder eine außerhalb des Ortes. Es sind beide Möglichkeiten ausgeschildert.
29.07.2019
Radweg in Schwäbisch Hall (Kocher)
Bis Oktober 2021 muss der Kocher-Jagst-Radweg in Schwäbisch Hall im Innenstadtbereich wegen einer Baustelle umgeleitet werden. Eine Umleitung ist ausgeschildert. Details zur Umleitungsstrecke
14.08.2020
Erneut 4 Sterne für den Kocher-Jagst-Radweg
Wir freuen uns, dass der Kocher-Jagst-Radweg nun schon zum dritten Mal als ADFC-Qualitätsradroute mit 4 Sternen klassifiziert wurde. Der Kocher-Jagst-Radweg wurde dieses Jahr erneut durch den ADFC überprüft und darf sich nun weitere 3 Jahre mit der Auszeichnung schmücken.
Es heißt, Essen und Trinken hält Leib und Seele zusammen. Und wer radelt, der bekommt Hunger.
Entlang dem Kocher-Jagst-Radweg sind zahlreiche regionale Produzenten und Gastronomiebetriebe zu entdecken, die sich der Pflege und dem Erhalten regionaler Produkte und Kulinarik widmen.
Hier gibt´s Empfehlungen für Einkehr und Rast, die nach Auszeichnung, Verköstigungsart und Streckenverlauf von Aalen in Richtung Kochertal angeordnet sind:
Schmeck den Süden-Wirte sind ganz besondere Gastgeber im Genießerland Baden-Württemberg. Nur wer nachweislich mit Rohstoffen aus Baden-Württemberg kocht und auf der Karte eine Anzahl regionaler Gerichte und Getränke hat, darf sich mit dem Titel "Schmeck den Süden" schmücken. Dabei gilt: Je mehr Löwen, desto regionaler.
Schmeck den Süden ist damit der Restaurantführer zu regionaler Genuss- und Gastronomiekultur.
Der Gasthof Kocherbähnle liegt ca. 0,5 km vom Kocher-Jagst-Radweg entfernt. Mit einem kleinen "Umweg" können Sie sich von der regionalen und saisonalen Küche des familiengeführten Hauses verwöhnen lassen.
2 von 3 Löwen
Inmitten sonniger Weinbergen und herrlicher Natur liegt das Hotel*** Landgasthof Lell in Belsenberg, einem kleinen Ort vier Kilometer von Künzelsau entfernt.
Die regionalen Menüs werden im Sommer auch auf der schönen Terrasse serviert.
1 von 3 Löwen
Schon auf der Fahrt nach Sindringen eröffnet sich dem Besucher die Schönheit des Hohenloher Landes. Hier betreibt die Familie Walter mit viel Engagement und Herz den Landgasthof Krone. Als Mitgliedsbetrieb der Kooperation "Schmeck den Süden" sowie "Haus der Baden-Württemberger Weine" sowie als „Empfohlenes Weinhotel Baden-Württemberg“ stehen Küche und Weinkeller ganz im Zeichen regional erzeugter Produkte. Die Krone ist ein idealer Ausgangspunkt für Rad- und Kanutouren, Wanderungen und Besichtigungen. Gruppenreisen sind herzlich willkommen.
1 von 3 Löwen
Das Landhotel Kirchberg liegt mitten im idyllischen Jagsttal am Stadtrand des ehemaligen Residenzstädtchens Kirchberg an der Jagst. Das Küchenteam um Küchenmeister Hans-Peter Bagusch verwöhnt mit regionalen und saisonalen Gerichten.
2 von 3 Löwen
Wer radelt, bekommt Hunger. Die Direktvermarkter und Hofläden am Wegesrand bieten die ideale Gelegenheit, Frisches und Regionales für die Rast zu organiseren oder den Lieben daheim ein kulinarisches Mitbringsel auszusuchen.
Bei Reutter Sweets erhalten Sie Zuckerwaren, wie sie aus Kinderträumen bekannt sind – natürlich original aus Hohenlohe. Das Familienunternehmen stellt in heimischer Produktion mit viel Handarbeit Zuckerwaren wie Bonbons, Lutscher, Fondant-, Creme-, Gummi-, Gelee- und Schaumzuckerwaren her. Darunter Süßigkeiten, die es nur in Hohenlohe gibt, wie zum Beispiel die Haller Sole-Bonbons, die Hohenloher Landschweine Fruchtgummis oder Schoko-Gelee-Bananen.
Eine große Auswahl an regionalen Produkten ist in der Markthalle „Kornhausscheune“ der Bäuerlichen Erzeugergemeinschaft Schwäbisch Hall erhältlich.
Tür auf, und schon liegt Hohenlohe vor ihnen: beim Metzger gibt es Fleisch und Wurst vom Schwäbisch-Hällischen Landschwein oder Boeuf de Hohenlohe. Nebenan Heumilch-Käsespezialitäten aus der Dorfkäserei Geifertshofen. Obst und Gemüse kommt von Demeter-Gärtnereien, Konditorei-Produkte sind aus alten Getreidesorten wie Emmer oder Einkorn.
Die Köstlichkeiten können entweder als Vesper mitgenommen werden oder an gemütlichen Tischen im Café der ehemaligen Kornhausscheune verzehrt werden.
Rund um die Uhr zum frischen Apfel greifen, können sie im Obstversuchsgut Heuchlingen bei Bad Friedrichshall. Jedoch nicht vom Baum, sondern aus dem Obstautomat.
Fruchtgenuss 365 heißt der 104 Fächer große begehbare Verkaufsautomat, der neben Äpfel und Birnen, Honig und frischen Säften auch saisonale Beeren, Pfirsiche und Pflaumen ausspuckt. So wahr Sie den Touch-Screen-Bildschirm betätigen und bezahlt haben.
Ein uriger Mühlenladen direkt am Kocher-Jagst-Radweg. Verkauft werden in der Mühle selbst hergestellten und abgefüllten Produkte: Mehle, Schrote und Backmischungen.
Entlang der Jagst, lohnt sich ein Abstecher in den Dorfladen in Jagsthausen, der übrigens die einzige Einkaufsmöglichkeit in der knapp 2000 Einwohner Gemeinde ist. Eine Notlösung, die zum Volltreffer wurde. Auf 210 Quadratmeter Verkaufsfläche findet sich die gesamte Palette regionaler Angebote. On Top mit Frischesiegel, was zum Beispiel frische Brötchen am Sonntagvormittag heißt! Platz zum Verweilen bietet das neue Café.
Topservice für Radfahrer: Direkt vor dem Dorfladen steht ein RadService-Punkt mit Luftpumpe und einer Auswahl an Werkzeugen für die kleine Pannenhilfe. Sogar eine Ladestation für E-Bikes und Pedelecs ist vorhanden.
Regionale Streuobst-Spezialitäten aus Apfel, Birne und Quitte, hergestellt von Hans-Jörg Wilhelm, werden jeden Donnerstag (oder nach Absprache) im Hofladen verkauft.
Beim HOSTA-Werksverkauf für Schokolade-Spezialitäten erhalten Sie das komplette, leckere Sortiment zu besonders günstigen Preisen. Zu den beliebtesten und bekanntesten Produkten zählen Nippon, Mr. Tom, ROMY, Banitas und v. a. Das ein oder andere kennen Sie bestimmt aus dem Supermarkt.
Kocher und Jagst haben sich vielfach in weiten Bögen tief in den Muschelkalk eingegraben. Steile Weinberghänge entlang der gewundenen Flussläufe begleiten heute den Weg der Radfahrer auf seinem Weg gen Neckarmündung.
Lesesteinhaufen und Steinriegel auf den Südenseiten der Hänge als Zeugnisse der alten Rebkultur sind heute wertvolle Biotope und besonders farbenprächtige Kulisse am Kocher-Jagst-Radweg.
Besonders urig und heimatverbunden lässt sich die Weinlandschaft am Kocher-Jagst-Radweg in einer traditionellen Weinstube am Wegesrand "erschmecken" - hier in Württemberg Besenwirtschaft oder einfach nur Besen genannt.
Im Besen werden regionaltypische Gerichte und selbstgemachter Wein zu sehr moderaten Preisen serviert. Es geht gesellig zu und man trifft die Einheimischen.
Zu beachten ist nur, dass der typische Besen nur wenige Wochen im Jahr geöffnet hat. Daher bitte Öffnungszeiten vorab erfragen:
Gut rasten, heißt immer auch gut sitzen. Hierzu lädt die Raststation Hardthausen ein. Idyllisch an einem Schauweinberg zwischen Gochsen und Kochersteinsfeld gelegen, kann man hier nicht nur vespern und grillen, sondern erfährt bei einem Verdauungsspaziergang durch die Rebanlage auch alles über den Weinbau im HeilbronnerLand.
Nach dieser informativen Rast wird man die Landschaft mit anderen Augen sehen. Der Weinbau hat die Landschaft geprägt - obwohl nur noch wenige Rebstöcke zu sehen sind. Die mächtigen Steinriegel an den Hängen der Flusstäler sind stumme Zeugen der ehemaligen Nutzung und heute einmaliger Lebensraum für eine seltene Flora und Fauna, die das Kocher-Jagst-Gebiet so einmalig macht.
Tipp: Naturschutzgebiet Essigberg/Hörnle in einem Seitental der Jagst besuchen.
Die Region der Flüsse Kocher und Jagst begeistert mit einer Vielfalt an großen und kleinen Brauereien. In traditionsreichen Brauereigasthöfen lässt sich die schwäbische Küche mit fassfrischen Bieren genießen – hier kann man den Tag bestens ausklingen lassen.
Der Rote Ochsen ist ein gemütlicher und mit Tradition verbundener Brauereigasthof mit Hotel im Zentrum von Ellwangen. Das Haus bietet originelle und stilvoll eingerichtete Gasträume wie z. B. die “Bierstube” mit der Reiterecke oder am Stammtisch mit den Ahnenbildern. Das Rotochsenbier lässt sich perfekt zu einem schwäbischen Gericht genießen.
Die Rotochsenbieren werden seit mehr als 333 Jahren mit viel Liebe, langjähriger Erfahrung und traditioneller Handwerkskunst gebraut. Auf der Speisekarte finden sich schwäbisch-regionale Spezialitäten, sowie leckere, mit Rotochsenbier zubereitete Speisen und herzhafte Vesper.
Neben zertifizierten Schmeck den Süden Betrieben, regionalen Hofläden, urigen Besen und Brauerei-Gaststätten können wir Ihnen noch weitere Stopps am Wegesrand empfehlen, die besondere kulinarische Erlebnisse bieten.
Ein Besuch im Hagen lohnt sich, allein wegen des herrlichen Duftes von frisch geröstetem Kaffee, der die Nase umweht sobald man das Ladengeschäft im Heilbronner Industriegebiet betrifft. Kaffee war, ist und bleibt das Kernprodukt dieses Unternehmens. Das Haus bietet alles, was der Kaffeeliebhaber sucht. Die besten Bohnen, frisch geröstet und für jeden Geschmack, die jeweils passenden Kaffeemaschinen.
Besuchen Sie uns auch auf unserer Facebook-Seite unter http://www.facebook.com/kocherjagstradweg