

Mal badisch, mal württembergisch, mal beim Bistum Würzburg hat Widdern eine lange Grenzgeschichte.
Widdern ist mit rund 2000 Einwohnern die kleinste Stadt Baden-Württembergs.
Eingebettet in das Jagst- und Kessachtal, wird das Stadtbild von mittelalterlichem Fachwerk geprägt. Historische Gebäude wie das Dörnle, das Zyllhardt´sche Schloss, in dem sich heute das Rathaus befindet, oder der wunderschön restaurierte Kaisersaal, der schon dem ehemaligen Vertreter des Würzburger Bischofs als Amtssitz diente, tragen dazu bei und lassen eine lange Geschichte erkennen.
Holzfällerwettbewerb Widdern mit Pfingstmarkt
Besonders zum Pfingstmarkt, wenn der große Holzfällerwettbewerb statt findet und die kleine Stadt ein beliebtes Ziel für Besucher und Ausflügler ist, wird man an alte Traditionen erinnert.
Zum alljährlichen Holzfällerwettbewerb treffen sich Sportler aus ganz Europa in Widdern.
Natürlich bietet Widdern und seine Umgebung aber auch an allen anderen Tagen des Jahres jede Menge abwechslungsreiche und attraktive Freizeit- und Ausflugsmöglichkeiten.
Kocher-Jagst-Radweg
Widdern liegt direkt an einem der beliebtesten Fernradwege in Deutschland. Der Kocher-Jagst-Radweg ist seit 2014 als 4-Sterne-Qualitätsradroute ausgezeichnet.
Grünkern-Radweg
Der Kessachtal-Radweg, der auch als Grünkern-Radweg bekannt ist, verfügt über eine Gesamtlänge von 100 Kilometer. "Die Heimat des Grünkerns auf dem Fahrrad erleben", so lautet das Motto dieses Themenradweges, der die Ferienregionen Odenwald, Liebliches Taubertal, Hohenlohe und HeilbronnerLand miteinander verbindet und dabei auch durch Widdern führt.
KleinKunstVerein Widdern
Der KleinKunstVerein Widdern präsentiert regelmäßig bekannte Künstler aus Funk und Fernsehen in seinem Programm. Spielstätte ist meist das Cafè Piano im Nachbarort Jagsthausen.
Heimatmuseum und Stadtführungen
Ein Besuch im Heimatmuseum Unterkessach eröffnet Einblicke in historische Lebensweisen, sowie Einrichtungs- und Handwerksgegenstände.
Gästeführungen zu Themen Natur und Kultur sind buchbar.
Besuchen Sie uns auch auf unserer Facebook-Seite unter http://www.facebook.com/kocherjagstradweg