Schon im 18. Jahrhundert sammelten sich im Berlichingen'schen Archiv Jagsthausen Gegenstände aus dem Familienbesitz an. In das erwachende Nationalbewusstsein während des 7jährigen Krieges fiel dann in diesem Sinn Goethes Drama "Götz von Berlichingen". Freifrau Franziska von Berlichingen erwarb in ihrer Begeisterung die eiserne Hand, die inzwischen in anderen Besitz übergegangen war, und übergab sie dem Grafen Joseph von Berlichingen. Dieser verleibte sie der Familiensammlung ein und erklärte sämtliche Gegenstände zum unveräußerlichen Besitz der Gesamtfamilie.
Die Schlossareale liegen mitten im Bereich des römischen Limes-Kastells Jagsthausen. Durch das Interesse der Familien und anderer Jagsthäuser kamen bis ins 20. Jh. viele römische Funde ins Schlossmuseum, das Gegenstände aus Familienbesitz, die eiserne Hand und andere an Götz von Berlichingen erinnernde Relikte sowie römische Funde aus dem Limes-Kastell und der römischen Zivilbesiedlung zeigt.
Öffnungszeiten:
- Aktuell ist das Schlossmuseum Jagsthausen nur im Rahmen einer gebuchten Gästeführung zu besichtigen
Eintrittspreise:
- 2,50 € pro Person
- Gruppen (ab 10 Personen) 1,50 € pro Person
- Schülergruppen (ab 10 Personen) 1,00 € pro Person
- Preis für die Gästeführung: 45 € (Dauer 30-45min)
- Buchung über die Touristinformation Jagsthausen, Tel. 07943 / 9101-33. Dort sind auch weitere Informationen erhältlich
Besuchen Sie uns auch auf unserer Facebook-Seite unter http://www.facebook.com/kocherjagstradweg