Limesanlage am Kocher
Schulstraße 10, 73460 Hüttlingen, Tel. +49 7361 97779
Sie möchten einen Pausentag während Ihrer Radtour einlegen? Wir haben eine bunte Auswahl mit Vorschlägen für Sie zusammengestellt.
Der Kocher-Jagst-Radweg bietet großes Erlebnispotential. Von Freilichtteathern bis zur Kunsthalle - für jeden Geschmack ist etwas passendes dabei. Hier können Sie nach Ideen an Ihrem Standort oder nach Kategorien suchen:
Schulstraße 10, 73460 Hüttlingen, Tel. +49 7361 97779
Schulstr. , 73460 Hüttlingen, Tel. +49 7361 97780
Stefansplatz , 73433 Aalen-Wasseralfingen, Tel. +49 7361 91190
Aalener Straße 32, 74429 Sulzbach-Laufen, Tel. +49 7976 213
Hafenmarktgasse 29, 74670 Forchtenberg, Tel. +49 7947 91110
Inmitten einer malerischen Ansammlung von Fachwerkhäusern, nahe beim Diebsturm, finden Sie das historische Kernhaus.
Schloßstr. 3, 74653 Ingelfingen, Tel. +49 7940 130922
Das Muschelkalkmuseum, ein naturkundliches Spezialmuseum, auf zwei Ebenen mit einer Ausstellungsfläche von 600 qm zeigt eine umfassende Präsentation zur Erd- und Lebensgeschichte der Triaszeit.
Austr. 10, 74653 Künzelsau, Tel. +49 7940 125287
Erleben Sie die spannende Geschichte der ersten europäischen Jeans-Marke.
Schloss Stetten , 74653 Künzelsau, Tel. +49 7940 3742
Besterhaltene Stauferburg Deutschlands im Privatbesitz der Freiherren v. Stetten seit 900 Jahren.
Scharfengasse 12, 74653 Künzelsau, Tel. +49 7940 57155
In der Hirschwirtscheuer in Künzelsau wird eine Dauerausstellung zur Künstlerfamilie Sommer gezeigt.
Reinhold-Würth-Str. 15, 74653 Künzelsau, Tel. +49 7940 152200
Das Museum Würth ist das Ergebnis des kulturellen und sozialen Engagements und der inzwischen über 40-jährigen Sammlertätigkeit des Unternehmers Reinhold Würth. Ingetriert in den Verwaltungsbau entstanden zwei selbständige Ausstellungsbereiche.
Schnurgasse 10, 74653 Künzelsau, Tel. +49 7940 129117
Im Juli 2010 wurde das Stadtmuseum eingeweiht. Die Jahreszahl auf dem Türsturz datiert das Gebäude auf das Jahr 1614.
Karlsvorstadt 38, 74613 Öhringen, Tel. +49 7941 35394
Repräsentatives Bürgerhaus denkmalgerecht saniert und in neuer Ausstellungskonzeption den Sammlungen des Museumsstifters gewidmet.
Marktplatz 13, 74670 Forchtenberg, Tel. +49 7947 586
Sie sehen umfangreiche Funde von den Kelten, Römern bis zu den Franken.
Jagsthäuser Str. 5, 74670 Forchtenberg, Tel. +49 7948 2245
In der Sindringer Stadtmühle wurde 1998 ein Heimatmuseum eingerichtet.
Hohenloher Straße , 74547 Untermünkheim, Tel. +49 791 970870
Hauptstr. 30, 74676 Niedernhall, Tel. +49 7940 91250
Zu sehen sind Gegenstände aus dem bäuerlichen Leben Niedernhalls und Hohenlohes.
Burgviertel , 74206 Bad Wimpfen, Tel. +49 7063 97200
Dieser östliche Bergfried der staufischen Kaiserpfalz diente dem Burgherrn damals als letzte Zufluchtsstätte. Im Roten Turm befindet sich eine Ausstellung einer Wachstube um 1200, mit Rittern, Rüstungen, Waffen und Keramik. Von Ostern bis Erntedank findet jeden Sonntag um 12 Uhr ein Choralblasen vom Roten Turm statt. Unser Tipp: öffentliche Stadtführung "Wo einst Kaiser und Könige Hof hielten" jeden Sonntag um 14 Uhr und von April bis Oktober "Bad Wimpfen entdecken" jeden Samstag um 11 Uhr ab Rathaus.
Schulstraße 13, 74229 Oedheim, Tel. +49 7136 27831
Im Museum findet man Werkzeuge und Gegenstände, die in der letzten in Oedheim ansässigen Dorfschmiede hergestellt wurden, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.
Im Langen Grund , 74239 Hardthausen, Tel. +49 6298 28219
Tauchen Sie ein in über 50 Jahre Raumfahrtgeschichte in der Welt und staunen Sie, welche wichtige Rolle das hohenlohische 1000-Seelen-Dorf Lampoldshausen dabei spielt.
Burgviertel 25, 74206 Bad Wimpfen, Tel. +49 7063 97200
Dieses Museum zeigt vorallem Exponate der Geschichte der Kaiserpfalz Wimpfen, den Hohenstaufen, aus der Römer-Zeit und der mittelalterlichen Steinmetz- und Keramikkunst.
Burgviertel 25, 74206 Bad Wimpfen, Tel. +49 7063 97200
Die Pfalzkapelle ist Teil der größten Kaiserpfalz nördlich der Alpen und beherbergt das kirchenhistorische Museum, hier werden kirchengeschichtliche Sammlungen wie z.B. liturgische Gefäße, Gewänder und Epitaphien ausgestellt.
Hauptstraße 45, 74206 Bad Wimpfen, Tel. +49 7063 972027
Im ehemaligen Heilig-Geist-Spital befindet sich das Reichsstädtische Museum, die städtische Galerie und die Kultur- und Tourist-Information von Bad Wimpfen.
Schöntaler Str. 18, 74239 Hardthausen am Kocher, Tel. +49 7144 332342
Entstanden aus einer Privatsammlung hat das Radiomuseum in Remseck am Neckar mittlerweile einen beachtlichen Umfang. Rundfunkgeräte und Zubehör überwiegend aus den Jahren 1924 bis 1960 sind zu sehen.
Besuchen Sie uns auch auf unserer Facebook-Seite unter http://www.facebook.com/kocherjagstradweg